Treuhänder Murgenthal, Zofingen - Nachhaltige IT

Wie können grüne Praktiken die IT-Kosten reduzieren und die Leistung unterstützen? Welche nachhaltigen IT-Praktiken sind für meine Organisation am relevantesten?

Im Zuge der 28. Konferenz der Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP28) und in einem Kontext globaler wirtschaftlicher Unsicherheit erkennen Organisationen die Notwendigkeit, sich in Bezug auf ESG-Berichterstattung und Compliance (CSRD, EPR, Kunststoffsteuern usw.) auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Schlüsselaktivator für diese Aspekte ist Technologie. Aber was ist mit der Nachhaltigkeit der Technologie selbst? Angesichts des Bedarfs an Kontrolle über die IT-Kosten kann es Organisationen schwerfallen, Technologiestrategien zu entwickeln, die ESG aus jedem Blickwinkel unterstützen. Ein unerschlossener Ansatz zur Erreichung dieses Ziels ist nicht ein Stopp auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation, sondern im Gegenteil eine beschleunigte Übernahme nachhaltiger IT-Praktiken.

Nachhaltige IT, oft bezeichnet als „grüne IT“, bezieht sich auf den optimierten und strategischen Einsatz von Computern, Software, Servern und verwandten Komponenten, um Energie und Produktionskosten effizient zu verwalten und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Diese Prinzipien sind in der IT-Architektur nicht neu, doch die durch die ESG-Agenda ausgelöste Dringlichkeit liefert weitere Argumente für Organisationen und IT-Abteilungen, optimierte Praktiken zu übernehmen, die ihnen in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltbelastung zugutekommen.

Aber wo soll man anfangen? Und welche nachhaltigen IT-Praktiken sollten Sie übernehmen, um den grössten Einfluss zu erzielen?

Reale Vorteile der Virtualisierung

Nachhaltige IT beginnt mit der Serverkonsolidierung durch den Einsatz von Virtualisierung. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, mehrere virtuelle Systeme auf einem einzigen Server zu betreiben, was den Bedarf an physischer Hardware verringert, den Energieverbrauch senkt und die Kosten erheblich reduziert. Die damit verbundene Reduzierung des physischen Raums führt auch zu Einsparungen bei den Betriebskosten, einschliesslich Strom, Kühlung und Wartung.

Nachhaltige IT 2.0 bedeutet auch, Arbeitslasten auf Cloud-Plattformen zu verschieben, was ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten beiträgt. Mit dem Pay-as-you-go-Modell zahlen Unternehmen nur für die Kapazität und Infrastruktur, die sie benötigen, und können so bedarfsorientiert skalieren, was sowohl Ressourcen- als auch Kostenersparnisse mit sich bringt.

Mehr Leistung für nachhaltige IT

Weitere nachhaltige IT-Praktiken und Wege zur Erkundung beinhalten, wie sie betrieben werden und die Verwendung von energieeffizienter Hardware und Software. Unternehmen können erhebliche Einsparungen im Bereich der Energie erzielen, indem sie in energieeffiziente Hardware und Lösungen investieren, die die Überwachung und Optimierung des IT-Verbrauchs unterstützen, wie beispielsweise Server, Speicherlaufwerke und andere Netzwerkkomponenten, die weniger Strom verbrauchen, weniger Wärme erzeugen und eine längere Lebensdauer haben. Gleiches gilt für die Verwendung von energieeffizienten Software und Anwendungen, die optimiert sind, um Prozessorzyklen effizient zu nutzen, was zu weiteren Einsparungen führen und die Stromkosten erheblich senken kann.

Weitere Optimierungsmöglichkeiten finden sich in Bestrebungen wie:

  • Lizenzoptimierung
  • Rationalisierung der Anwendungslandschaft
  • Energiemanagementstrategien
  • Elektronikschrott-Management
  • Modelle für Remote-Arbeit

Fazit

Nachhaltige IT verspricht verschiedene Vorteile für Organisationen, die die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz ihrer IT-Systeme verbessern möchten. Durch die Übernahme nachhaltiger Praktiken und die Einführung energieeffizienter, umweltfreundlicher Technologien können Organisationen dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen und gleichzeitig von effizienteren, sichereren und kostengünstigeren IT-Systemen zu profitieren.

Das Engagement für nachhaltige IT verbessert auch den Ruf eines Unternehmens und demonstriert eine Übereinstimmung mit breiteren sozialen und ökologischen Verantwortlichkeiten. Die Zeit für die Umsetzung grüner IT ist jetzt, und die Vorteile für die Rentabilität könnten erheblich sein.

Daniel Baumann, Treuhänder aus Murgenthal

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert